Der Audio-Verstärker
Der Audioverstärker, auch Endstufe oder Leistungsverstärker genannt, verstärkt die zusammengemischten Eingangsquellen, damit sie über die angeschlossenen Lautsprecher hörbar werden. Als breitbandiger und möglichst verzerrungsarmer Verstärker arbeitet er im hörbaren Frequenzbereich von etwa 20 Hz bis 20 kHz.
Wie finde ich den richtigen Verstärker?
Kanalanzahl bestimmen
Für jede individuelle Mono-Beschallungszone wird mindestens ein individueller Endstufenkanal benötigt, im Stereofall zwei unabhängige Endstufenkanäle.
Leistung je Kanal festlegen
Als Faustregel gilt: Eine Endstufe sollte etwa 30-50% mehr Leistung zur Verfügung stellen als die Leistungsangabe der angeschlossenen Lautsprecherbox. Grund für die Leistungsreserve: Der Eingangswiderstand eines Lautsprechers ist nicht konstant, sondern frequenzabhängig und verändert sich über das Frequenzband hinweg.
Nieder- oder hochohmige Lautsprecherausgänge?
Niederohmige Lautsprecher
Typische Impedanzen liegen bei 4, 8 oder 16 Ohm. Erlauben eine direkte Verbindung zwischen Verstärker und Lautsprecher.
Hochohmige Lautsprecher
Arbeiten mit der 100 V-Technik. Ideal für weitläufige Beschallungsanlagen mit langen Kabelstrecken. Ermöglichen den Anschluss vieler Lautsprecher an einen Verstärkerkanal.
Auswahlkriterien
Die Entscheidung hängt von Kabelwegen, Anzahl der Lautsprecher und der gewünschten Klangqualität ab. Bei komplexen Installationen ist oft ein Mischsystem sinnvoll.
Die 100V-Technik im Detail
Spannungstransformation
Bei der hochohmigen Technik wird die Spannung aus den Verstärkern so transformiert, dass sie bei Vollaussteuerung 100 V beträgt.
Geringere Leitungsverluste
Für eine zu übertragende Leistung wird ein geringerer Strom benötigt, wodurch sich bei gleichem Leitungsquerschnitt die Verluste reduzieren.
Größere Leitungslängen
Die höhere Betriebsspannung ermöglicht längere Kabelwege, ideal für weitläufige Anlagen wie Kaufhäuser oder Flughäfen.
Variable Leistungsverteilung
Ähnlich einem 230 V-Stromnetz kann an jedem Punkt die Leistung entnommen werden, die für den dort montierten Lautsprecher benötigt wird.
100 V vs. niederohmige Technik
100 V-Technik
  • Ideal für großflächige Beschallung
  • Einfache Installation mit dünnen Kabeln
  • Flexible Lautsprecheranordnung
  • Einfache Leistungsanpassung
  • Wirtschaftlich bei vielen Lautsprechern
Niederohmige Technik
  • Bessere Klangqualität möglich
  • Keine Transformatorverluste
  • Höhere Dämpfungsfaktoren
  • Präzisere Basswiedergabe
  • Ideal für hochwertige Beschallungssituationen
Anwendungsbereiche
Die Entscheidung zwischen beiden Techniken ist keine Frage der besseren Philosophie, sondern ein Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen. 100 V-Systeme werden vor allem in Kaufhäusern, öffentlichen Gebäuden und Produktionsstätten eingesetzt.
Dante-Integration und Fernüberwachung?
Dante-Netzwerktechnologie
Eine revolutionäre Technologie für Netzwerk-Kommunikation, speziell entwickelt für professionelle Audioumgebungen.
Digitale Signalübertragung
Ermöglicht die Übertragung von Audiosignalen über standardisierte Ethernet-Netzwerke mit geringer Latenz.
Fernüberwachung
Moderne Endstufen bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Fernüberwachung von Betriebszuständen und Signalparametern.
Fernsteuerung
Ermöglicht die zentrale Steuerung komplexer Audiosysteme über Netzwerkverbindungen oder spezielle Steuerprotokolle.
Integrierter DSP gewünscht?
1
Präzise Klangoptimierung
Parametrische EQs und Filter für detaillierte Anpassungen
2
Dynamikbearbeitung
Kompressoren, Limiter und Noise Gates für optimale Signalsteuerung
3
Laufzeitkorrektur
Präzise Delays für perfekte Synchronisation mehrerer Lautsprecher
4
Voreinstellungen und Routing
Speichern von Szenarien und flexible Signalverteilung
5
Systemschutz
Leistungsbegrenzung und Überwachung zum Schutz der Hardware
Integrierte DSPs ersetzen externe Geräte und vereinfachen den Aufbau komplexer Audiosysteme. Sie bieten umfassende Möglichkeiten zur Klangoptimierung und Systemanpassung direkt im Verstärker.
Audio-Endstufen im TRIUS Pro-AV Produktportfolio
Wenn die oben aufgelisteten Fragen beantwortet sind, dann hat man die richtige Auswahl schon getroffen. Die Suchkriterien im TRIUS Pro-AV-Shop sind deshalb genauso aufgeführt und ermöglichen eine schnelle und vor allem erfolgreiche Suche. Du bist Dir aber dennoch nicht ganz sicher, ob Du die richtige Endstufe gewählt hast, dann rufe einfach an (0 54 51 / 94 08 - 550) oder schreibe eine Mail an [email protected]!